RADIO
Demnächst zu hören
ERF plus
Di, 08.04.2025 - 20 Uhr
Mi, 09.04.2025 - 12 Uhr
Reihe „WortGut“
Wird unser Glaube reifer oder fremder?
Referat von Andreas Malessa
Di, 08.04.2025 - 20 Uhr
Mi, 09.04.2025 - 12 Uhr
Reihe „WortGut“
Wird unser Glaube reifer oder fremder?
Referat von Andreas Malessa

Hessischer Rundfunk, hr2
Halbstundenfeature in der Sendereihe CAMINO, RELIGIONEN DER WELT,sonntags 11.30 Uhr
SENDUNGEN ZUM NACHHÖREN
ERF Plus ,„Das Gespräch“
60 Jahre „Ich habe einen Traum“
Warum die Rede Martin Luther Kings noch heute aktuell ist und Menschen nicht ruhen lässt.
Am 28. August 1963 hält der Baptistenpastor Martin Luther King beim Marsch auf Washington vor mehr als 250.000 Menschen seine berühmte Rede I have a dream. Darin bringt er seine Hoffnung zum Ausdruck, dass eines Tages Rassismus und Benachteiligung ein Ende haben, und die Menschen friedlich und gemeinsam an einem Tisch sitzen.
Dafür, und für sein gewaltloses Engagement in der us-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung erhält Martin Luther King 1964 den Friedensnobelpreis. 1968 wird King ermordet.
Dafür, und für sein gewaltloses Engagement in der us-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung erhält Martin Luther King 1964 den Friedensnobelpreis. 1968 wird King ermordet.
hr2 - „CAMINO“
Und das soll man glauben?
„Warum er der Bibel trotzdem vertraut“.
Dr. Lothar Bauerochse im Gespräch mit Andreas Malessa.
ERF Plus, „Das Gespräch“
„Dem Volk aufs Maul geschaut … “
„Kann denn Bibel lustig sein – 111 Bibeltexte, die man kennen muss“. Das ist der Titel eines Buches von Andreas Malessa, Theologe, Autor, Journalist, scharfzüngig und feingeistig, verwurzelt in der guten alten Bibel und zu Hause am aktuellen Puls der Zeit. Seit Jahrzehnten aktiv, mal als TV-Reporter in den Slums dieser Welt, dann wieder als Autor eines Martin-Luther-King-Musicals.
Im Gespräch mit Andreas Odrich berichtet Andreas Malessa, dass er als Pastorensohn bis heute in der Bibel liest, weil er darin allzu Menschliches entdeckt, das mit Gottes Handeln menschenzugewandt und zuweilen sogar mit Humor beantwortet wird.
Im Gespräch mit Andreas Odrich berichtet Andreas Malessa, dass er als Pastorensohn bis heute in der Bibel liest, weil er darin allzu Menschliches entdeckt, das mit Gottes Handeln menschenzugewandt und zuweilen sogar mit Humor beantwortet wird.
SENDUNGEN (ARCHIV)
hr2, Sendereihe „Camino“
„Poesie trotz Katastrophen. Leben und Werk des Liederdichters Jochen Klepper“
Mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und Klepper-Biograf Markus Baum.
hr2, Sendereihe „Camino“
„Nicht wahr, aber wirksam. Warum wir Legenden lieben.“
Mit Prof. Volker Rabens, Jenahr2, Sendereihe „Camino“
Herausgetreten aus Zeit und Raum? Himmelfahrt, neu gedeutet
Ein Feature mit Prof. emer. Wilfried Härle
hr2, Sendereihe „Camino“
„Von Pontius zu Pilatus! Der Richter, der den Prozess verliert.“
Jeden Sonntag erwähnen Millionen Christen in ihrem Credo den Namen eines römischen Beamten. Jeden Werktag klagen Menschen, auf Behörden oder in Krankenhäusern z.B., sie seien „von Pontius zu Pilatus geschickt“ worden. Wer alle Verantwortung von sich weist, zitiert ihn bis heute: „Ich wasche meine Hände in Unschuld“. Wer war der Mann, der Jesus kreuzigen ließ? Henker oder Heiliger? Feigling oder Machtmensch?
Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke, als Bewunderer Jesu. Pontius Pilatus – in unzähligen Roman legendenumwobene Randfigur der Passionsgeschichte – ist am ehesten wohl die Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Ein Porträt.
Alle historischen Quellen, auch die biblischen, färben Pilatus für ihre Absichten ein: Als Schwächling, als Schurke, als Bewunderer Jesu. Pontius Pilatus – in unzähligen Roman legendenumwobene Randfigur der Passionsgeschichte – ist am ehesten wohl die Symbolfigur für Entscheidungsschwäche. Ein Porträt.
hr2, Sendereihe „Camino“
„Und Gott lacht. Humor im Christentum“

Bild © Imago / UIG
hr2, Sendereihe „Camino“
Luther. Wegbereiter der Gewissensfreiheit?
Ein Feature mit Prof. Elisabeth Gräb-Schmidt, Ratsmitglied der EKD, und Dr. Petra Bahr, Regionalbischöfin von Hannover.
SENDUNGEN 2020
ERF PLUS
Einen Airbag für die Seele bitte. Was tun gegen die Angst?
Uwe Birnstein und Andreas Malessa
00:00
/
00:00
HR2, Reihe Camino
Der Mensch am Fenster. Dabei sein, ohne dabeizusein.
Mit Dr Gabriele Stotz-Ingenlath, Psychotherapeutin,
und dem Glasmaler Hans Gottfried von Stockhausen
(1920 - 2010).
und dem Glasmaler Hans Gottfried von Stockhausen
(1920 - 2010).
00:00
/
00:00
FRÜHERE SENDUNGEN
HR2
Trosthymne oder Widerstandswalzer? – Von guten Mächten. Dietrich Bonhoeffers Lied
Mit Bonhoeffer-Biograf Prof. Wolfgang Huber, den Komponisten Siegfried Fietz und Albert Frey, sowie Landeskirchenmusikdrektorin Dr. Christa Kirschbaum.
00:00
/
00:00
SWR2, Reihe Glauben
Der gläubige Spötter: Matthias Claudius
Mit dem Theologen Prof Hans-Jürgen Benedict, Journalist Hans Leyendecker und Liederdichter Manfred Siebald
HR2 Camino
Weil jedes Leben zählt. Jedes. – 5 Jahre nach dem Jesiden-Genozid
Mit Traumatherapeut Prof. Dr. Jan-Ilhan Kizilhan, Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume und der jesidischen TV-Journalistin Düzen Tekkal.
HR Info
Funkkolleg „Religion, Macht, Politik: Abschied von christlicher Leitkultur?“
Ein Feature von Andreas Malessa mit Tobias Künkler, Professor für Religionssoziologie; Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats und Josef Winkler, ehem. religionspolitischer Sprecher der Grünen.
SWR2, Reihe Glauben
Das Singen in der Kircher retten? Clemens Bittlinger, fromm und politisch
Mit Liturgie-Prof. Dr. Peter Bubmann, Kulturveranstalter Pfarrer Andreas Weidle, Pater Anselm Grün und dem Liedermacher Clemens Bittinger.
ERF, Im Gespräch
SWR 2, Reihe Glauben
Mit den Tränen der Clowns. Tragik und Komik im Kabarett
Selten sieht das Publikum den Komikern der blühenden Kirchenkabarett-Szene an, von welchen persönlichen Glaubenszweifeln gebeutet, tragischen Schicksalsschlägen und bitteren Verlusterfahrungen betroffen sie auf die Bühne kommen. Die vielzitierten Tränen eines Clowns. Die Sendung präsentiert die Besten der klerikalen Comedyszene und fragt nach der Rolle des Schmerzes im Humor.
SWR2
Was glaubst du? Wunder, Glaube, Aberglaube
Mit Lichtkristall-Millionär Thomas Hornauer, Psychiatrie-Oberarzt Jose-Marie Koussemou aus Benin/Westafrika, dem Allgäuer Brauchtumsforscher Berthold Büchele und der ev. Theologin Svenja Hardecker.